banner

Nachricht

Jul 15, 2023

Die Geschichte der Nepo-Babys ist die Geschichte der Menschheit

Von Maya Jasanoff

Alles hat eine Geschichte, und Schriftsteller haben seit Tausenden von Jahren versucht, eine universelle Geschichte von allem zusammenzustellen. „In frühesten Zeiten“, sinnierte der hellenistische Historiker Polybios im zweiten Jahrhundert v. Chr., „war die Geschichte eine Reihe unabhängiger Episoden, aber von nun an wird die Geschichte zu einem organischen Ganzen. Europa und Afrika mit Asien und Asien mit Afrika und Europa.“ " Seit etwa hundert Jahren wird jede Generation englischsprachiger Leser mit einem neuen Blockbuster verwöhnt, der versucht, die Weltgeschichte zusammenzufassen. In HG Wells‘ „The Outline of History“ (1920), das „so geschrieben wurde, dass es sowohl von Hindus, Moslems oder Buddhisten als auch von Amerikanern und Westeuropäern gelesen werden kann“, wurde argumentiert, „dass Männer eine universelle Bruderschaft bilden … dass ihr individuelles Leben, ihre …“ Nationen und Rassen kreuzen sich, vermischen sich und verschmelzen schließlich wieder zu einem gemeinsamen menschlichen Schicksal. Dann kam Arnold Toynbee, dessen zwölfbändiges „Study of History“ (1934-61), gekürzt in zwei Bestseller, die These aufstellte, dass menschliche Zivilisationen in vorhersehbaren Phasen aufstiegen und untergingen. Mit der Zeit kam Jared Diamond mit „Guns, Germs, and Steel“ (1997) hinzu und lieferte eine auf Landwirtschaft und Tieren basierende Erklärung für die Phasen der menschlichen Entwicklung. In jüngerer Zeit gehörte das Feld Yuval Noah Harari, dessen „Sapiens“ (2011) den Aufstieg der Menschheit über andere Arten beschreibt und Silicon-Valley-freundliche Spekulationen über eine posthumane Zukunft bietet.

Der Reiz solcher Chroniken hat etwas mit der Art und Weise zu tun, wie sie die Geschichte im Dienste einer Haupthandlung schematisieren und Gesetze oder Tendenzen identifizieren, die den Verlauf menschlicher Ereignisse erklären. Westliche Historiker haben die Geschichte seit langem als lineare, fortschreitende Ausarbeitung eines größeren Plans dargestellt – mit freundlicher Genehmigung von Gott, der Natur oder Marx. Andere Historiker, am einflussreichsten der Gelehrte Ibn Khaldun aus dem 14. Jahrhundert, vertraten ein Sinuswellenmodell des zivilisatorischen Wachstums und Niedergangs. Das Klischee, dass „Geschichte sich wiederholt“, fördert eine zyklische Version der Ereignisse, die an die hinduistische Kosmologie erinnert, die die Zeit in vier Zeitalter einteilte, von denen jedes degenerierter als das andere war.

Was wäre, wenn die Weltgeschichte eher einem Stammbaum ähneln würde, dessen Vektoren durch kaskadierende Ebenen, sich vervielfachende Zweige und ein immer größer werdendes Durcheinander von Namen schwer zu verfolgen wären? Dies ist das Modell, das stärker auf Meister als auf Handlung ausgerichtet ist und von Simon Sebag Montefiores „Die Welt: Eine Familiengeschichte der Menschheit“ (Knopf) vorgeschlagen wird, einer neuen Synthese, die sich, wie der Titel schon sagt, dem Verlauf der Weltgeschichte durch die Familie nähert – oder genauer gesagt, durch Familien an der Macht. Auf rund dreizehnhundert Seiten bietet „The World“ einen monumentalen Überblick über die dynastische Herrschaft: wie man sie erlangt, wie man sie behält, wie man sie verschwendet.

„Das Wort Familie hat einen Hauch von Gemütlichkeit und Zuneigung, aber natürlich können Familien im wirklichen Leben auch Netze aus Kampf und Grausamkeit sein“, beginnt Montefiore. Die dynastische Geschichte, so erzählt er, war von Anfang an von Rivalität, Verrat und Gewalt geprägt. Ein Paradebeispiel könnte Julius Caesars Adoptivsohn Octavian sein, der Gründer der Julio-Claudian-Dynastie, der seine Herrschaft festigte, indem er Caesars leiblichen Sohn Caesarion, den letzten der Ptolemäer, gefangen nahm und ermordete. Octavians Rücksichtslosigkeit wirkte im Vergleich zu vielen anderen antiken Thronfolgen, etwa der des achämenidischen Königs Artaxerxes II., der von seiner Mutter und ihrem Lieblingssohn bekämpft wurde, harmlos. Als der Günstling im Kampf gegen Artaxerxes starb, berichtet Montefiore, richtete ihre Mutter einen seiner Mörder durch Scaphismus hin, „wobei das Opfer zwischen zwei Booten eingeschlossen und mit Honig und Milch zwangsernährt wurde, bis Maden, Ratten und Fliegen ihren lebenden Kokon befielen.“ , sie bei lebendigem Leibe fressen.“ Sie befahl auch, die Familie der Frau des Artaxerxes lebendig zu begraben, und ermordete ihre Schwiegertochter, indem sie ihr vergiftetes Geflügel fütterte.

Lesen Sie unsere Rezensionen zu bemerkenswerten neuen Belletristik- und Sachbüchern, die jeden Mittwoch aktualisiert werden.

Wie solche Episoden zeigen, war es eine Sache, die Macht zu behalten, und eine andere, sie friedlich weiterzugeben. „Nachfolge ist der große Test eines Systems; nur wenige schaffen es gut“, stellt Montefiore fest. Im 13. Jahrhundert verschmolzen zwei unterschiedliche Modelle. Eine davon wurde vom Mongolenreich und seinen Nachfolgestaaten praktiziert, die dazu neigten, die Macht an den Sohn eines Herrschers zu übergeben, der sich in Krieg, Politik oder mörderischen Familienfehden als der fähigste erwies. Die Eroberungen der Mongolen gingen mit grassierender sexueller Gewalt einher; DNA-Beweise deuten darauf hin, dass Dschingis Khan „im wahrsten Sinne des Wortes der Vater Asiens“ sein könnte, schreibt Montefiore. Er besteht jedoch darauf, dass „Frauen unter Nomadenvölkern mehr Freiheit und Autorität genossen als Frauen in sesshaften Staaten“ und dass die vielen Ehefrauen, Gemahlinnen und Konkubinen an einem königlichen Hof gelegentlich echte Macht innehaben könnten. Die Kaiserin Wu aus der Tang-Dynastie arbeitete sich von der Konkubine des sechsten Ranges über die Rollen der Gemahlin (Ehefrau), der Witwe (Witwe) und der Regentin (Mutter) nach oben und wurde schließlich selbst zur Kaiserin. Mehr als ein Jahrtausend später stellte Kaiserinwitwe Cixi, eine weitere niederrangige Konkubine, die de facto zur Herrscherin wurde, ihre Kollegin Königin Victoria in den Vergleich: „Ich glaube nicht, dass ihr Leben auch nur halb so interessant und ereignisreich war wie meines …“ Zur Politik hatte sie nichts zu sagen. Schauen Sie mich jetzt an. Ich habe 400 Millionen, die von meinem Urteil abhängen.“

Die politische Gefahr dieser Methoden der Erbenaufteilung bestand darin, dass rivalisierende Anspruchsberechtigte das Königreich spalten könnten. Die Osmanen lösten dieses Problem, indem sie eine Brigade stummer Henker, die Zungenlosen, entsandten, um die männlichen Verwandten eines Sultans zu erwürgen und so das Vergießen königlichen Blutes einzudämmen. Dies führte zu intensiven Machtspielen im Harem, bei denen Mütter darum kämpften, ihre Söhne an die Spitze der Thronfolge zu setzen. Ein Sultan sollte aufhören, eine Gemahlin zu besuchen, sobald sie einen Sohn zur Welt gebracht hatte, erklärt Montefiore, „damit jeder Prinz von einer Mutter unterstützt werden würde.“ Suleiman der Prächtige – dessen Vater ihm den Weg frei machte, indem er drei Brüder, sieben Neffen und viele seiner eigenen Söhne erwürgen ließ – brach diese Regel mit einem jungen ukrainischen Gefangenen namens Hürrem (auch bekannt als Roxelana). Suleiman hatte mehr als einen Sohn mit Hürrem, befreite sie und heiratete sie; Anschließend ließ er seinen ältesten Sohn von einer anderen Mutter erwürgen. Doch damit blieben zwei seiner und Hürrems überlebenden erwachsenen Söhne übrig, die um die Spitzenposition kämpften. Nach einem gescheiterten Versuch, die Macht zu übernehmen, floh der Jüngere nach Persien, wo er von den Zungenlosen gejagt und erdrosselt wurde.

Ein anderes Modell zur Dynastiebildung beruhte auf der scheinbar ruhigeren Methode der Mischehe. Alexander der Große war einer der ersten Anhänger der Exogamie als Hilfsmittel zur Eroberung; Montefiore sagt, dass er „die Eliten seines neuen Reiches, Mazedonier und Perser, in einer multikulturellen Massenhochzeit“ in Susa im Jahr 324 v. Chr. vereinte. Viele andere Reichsgründer im Laufe der Jahrhunderte griffen diese Taktik auf, insbesondere der Mogulkaiser Akbar, der seiner folgte Die Unterwerfung der Rajputen durch die Heirat mit einer Prinzessin von Amber löste, wie Montefiore bemerkt, „eine Verschmelzung tamerlanischer und rajputischer Abstammungslinien mit sanskritischen und persischen Kulturen“ aus, die die Künste Nordindiens veränderte. Aber erst im katholischen Europa mit seinem Beharren auf Monogamie und Erstgeburt wurde die königliche Partnervermittlung zu einem wesentlichen Instrument der Dynastiebildung. (Die katholische Kirche selbst, die ihren eigenen Vätern, Müttern, Brüdern und Schwestern das Zölibat auferlegte, behielt die Macht in der Familie, als die Päpste ihre Neffen – auf Italienisch Nipote – in Autoritätspositionen einsetzten, eine Praxis, die, wie Montefiore betont, , hat uns den Begriff „Vetternwirtschaft“ gegeben.)

Die archetypische Dynastie dieses Modells waren die Habsburger. Die Familie war im 13. Jahrhundert durch den selbsternannten Grafen Rudolf, der sich als Patensohn des Heiligen Römischen Kaisers Friedrich II. präsentierte, zu Ruhm katapultiert worden. Rudolf, der den strategischen Wert von Familienbündnissen erkannte, verheiratete geschickt fünf seiner Töchter an deutsche Fürsten und trug so dazu bei, seine Position als König der Deutschen zu festigen. Seine Methode wurde heftig von den von den Habsburgern unterstützten Konquistadoren wiederholt, die, um ihre Autorität zu stärken, die Verwandten von Motecuhzoma und Atahualpa zur Ehe zwangen. Und es waren die Habsburger, an die sich Napoleon Bonaparte wandte, als er eine Mutter für seinen erhofften Erben suchte.

Die rücksichtslose Biologie der Erstgeburt neigte dazu, Frauen – und gelegentlich auch Männer – auf die Position von Züchtern zu reduzieren. Otto von Bismarck nannte Sachsen-Coburg, die Heimat von Königin Victorias Ehemann Albert, abfällig das „Gestüt Europas“. Dieses System förderte die Inzucht und hatte einen genetischen Preis. Im 16. Jahrhundert litt der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl V., unter einem stark hervortretenden Kiefer, einem offenen Mund und einer stumpfen Zunge, die seine Sprache undeutlich machte. Sein Sohn Philipp II. kämpfte mit einem von Geburt an unfähigen Erben, Don Carlos, der, wie Montefiore zusammenfasst, Tiere misshandelte, Dienstmädchen geißelte, einen Pagen stürmte und ein Haus in Brand steckte; Er versuchte auch, eine Reihe von Höflingen zu ermorden, einen Putsch in den Niederlanden zu inszenieren, seinen Onkel zu erstechen, seinen Vater zu ermorden und sich selbst zu töten, „indem er einen Diamanten verschluckte“. Die Linie der spanischen Habsburger endete einige Generationen später mit „Carlos dem Verhexten“, dessen Eltern Onkel und Nichte waren; Montefiores Beschreibung zufolge wurde er „mit einer Gehirnschwellung, einer Niere, einem Hoden und einem Kiefer geboren, der so deformiert war, dass er kaum kauen konnte, aber einer Kehle, die so weit war, dass er Fleischstücke schlucken konnte“, zusammen mit möglicherweise „mehrdeutigen Genitalien“. trug dazu bei, dass er keinen Erben zeugen konnte.

Im 19. Jahrhundert bildeten europäische Dynastien ein inzestuöses Dickicht von Cousins, von denen praktisch alle von Karl dem Großen und viele, noch näher, von Königin Victoria abstammten. Der Erste Weltkrieg war die Familienfehde, die ihnen allen ein Ende setzte. Ausgelöst durch die Ermordung von Franz Ferdinand, dem Erben des Habsburgerkaisers Franz Josef, brachte der Krieg drei Cousins ​​ersten Grades in Konflikt: Kaiser Wilhelm II., Zar Nikolaus II. und König Georg V. (Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Franz Josefs einziger Sohn selbst getötet ; seine Frau – und Cousin ersten Grades – war erstochen worden; sein Bruder Kaiser Maximilian von Mexiko war hingerichtet worden; und ein weiterer Cousin ersten Grades, Kaiser Pedro II. von Brasilien, war abgesetzt worden.) Der Krieg würde, bemerkt Montefiore, letztendlich „vernichten“. die Dynastien, die es retten sollte“: Die Habsburger, die Osmanen, die Romanows und die Hohenzollern waren alle bis 1922 verdrängt worden.

Link kopiert

Mit dem Aufstieg nichtköniglicher Familien zur politischen Macht im 20. Jahrhundert verändert sich Montefiores Modell der dynastischen Herrschaft von Monarchen zu Mafiosi. Das Mafia-Modell lässt sich auf die Kennedys, die Montefiore als „Macho-Familienunternehmen“ mit Verbindungen zur Mafia bezeichnet, ebenso gut anwenden wie auf die Jelzins, Boris und seine Tochter Tatiana, deren designierte Oligarchenfamilie Wladimir Putin als ihren Erben auswählte. Nach Montefiores Ansicht ist Donald Trump ein Möchtegern-Dynastie, der im berühmtesten Palast der Demokratie ein „desorganisiertes, korruptes und nepotistisches Gericht“ installiert hat.

Die Mafia-Metapher fängt auch eine wichtige Wahrheit ein: Eine Geschichte der Familienmacht ist eine Geschichte von Erfolgsjobs, darunter jüngst die Anordnung der Zerstückelung von Jamal Khashoggi durch Mohammed bin Salman – die mit Kämpfen innerhalb des Hauses Saud in Verbindung gebracht wird – und die Anordnung von Kim Jong Un der Mord an seinem Halbbruder. Im späten 18. Jahrhundert bekam der Familienbegriff eine andere Bedeutung. Moderne republikanische Regierungen nutzten die Sprache der Verwandtschaft – die „fraternité“ der Jakobiner, die „Gründerväter“ der Vereinigten Staaten –, um politische Gemeinschaften zu gründen, die von bestimmten Dynastien losgelöst waren. Versionen des Titels „Vater der Nation“ wurden an Führungspersönlichkeiten verliehen, vom Argentinier José de San Martín bis zum Sambias Kenneth Kaunda. Unter anderem glaubte Immanuel Kant, dass Demokratien friedlicher seien als Monarchien, weil sie frei von dynastischen Kämpfen seien. Aber einige der blutigsten Konflikte der Neuzeit drehten sich stattdessen darum, wer zu welcher nationalen „Familie“ gehört und wer nicht. Mustafa Kemal nannte sich nach dem Völkermord an den Armeniern „Vater der Türken“ (Atatürk). Ein Jahrhundert später weigerte sich Aung San Suu Kyi, die Tochter von Myanmars „Vater der Nation“, die ethnische Säuberung der Rohingya zu verurteilen, denen die Staatsbürgerschaft verweigert und sie daher von der Zählung als Burmesen ausgeschlossen wurden.

Teilweise um den völkermörderischen Auswirkungen des Nationalismus entgegenzuwirken, startete Edward Steichen, Kurator für Fotografie im MoMA, 1955 „The Family of Man“, eine große Ausstellung, die „die wesentliche Einheit der Menschheit auf der ganzen Welt“ zeigen sollte. Das Problem besteht darin, dass selbst die engste Menschheitsfamilie gegen sich selbst spalten kann. In den letzten Tagen der Sowjetunion, erzählt Montefiore, diskutierte der US-Außenminister James Baker mit einem Mitglied des Politbüros über die Möglichkeit eines Krieges in der Ukraine. Der sowjetische Beamte stellte fest, dass in der Ukraine zwölf Millionen Russen lebten und viele davon in Mischehen lebten. „Was wäre das denn für ein Krieg?“ Baker sagte ihm: „Ein normaler Krieg.“

„Die Welt“ hat den Umfang und Charakter eines Wörterbuchs; Es ist in dreiundzwanzig „Akte“ unterteilt, die jeweils mit Zahlen zur Weltbevölkerung beschriftet und in Abschnitte mit Familiennamen als Überschrift unterteilt sind. Montefiore erfüllt energisch sein Versprechen, eine „echte Weltgeschichte zu schreiben, die nicht durch eine übermäßige Konzentration auf Großbritannien und Europa aus dem Gleichgewicht gebracht wird“. In pikanten Sätzen und lebhaften Vignetten fängt er die sich ausweitenden globalen Kreisläufe von Menschen, Handel und Kultur ein. Hier ist der römische Kaiser Claudius, der auf einem Elefanten durch die Straßen des heutigen Colchester paradiert; Da ist Manikongo Garcia, der im heutigen Angola Hof hält, „inmitten flämischer Wandteppiche, in indischer Bettwäsche gekleidet und mit Besteck aus amerikanischem Silber essend“. Hier sind die angelsächsischen Mercian-Könige, die arabische Dirham als Landeswährung verwendeten; Da ist der Khmer-Herrscher Jayavarman VII., der die hinduistische Stätte Angkor für den buddhistischen Gottesdienst umwandelt.

Es liegt jedoch weitgehend am Leser, aus diesen Porträts einen Sinn zu erschließen, insbesondere wenn es um die Einbildung geht, die im Mittelpunkt des Buches steht. Zum einen ist eine „Familiengeschichte“ nicht dasselbe wie eine „Geschichte der Familie“, wie sie von Sozialhistorikern wie Philippe Ariès, Louise A. Tilly und Lawrence Stone entwickelt wurde. Montefiore spielt nur am Rande auf Veränderungen wie die Konsolidierung der Kernfamilie in Europa nach dem Schwarzen Tod und auf die Auswirkungen der industriellen Revolution und der modernen Empfängnisverhütung auf die Familie an. Er bietet keine nachhaltige Analyse der Auswirkungen, die unterschiedliche Familienstrukturen darauf hatten, wer die Macht innehaben konnte und warum.

Soweit „Die Welt“ eine Handlung hat, geht es um die Widerstandsfähigkeit der dynastischen Macht angesichts politischer Transformationen. Noch heute haben mehr als vierzig Nationen einen Monarchen als Staatsoberhaupt, fünfzehn davon im britischen Commonwealth. Doch auch in Demokratien ist die Ausübung politischer Macht sehr oft eine Frage familiärer Bindungen. „Nun, Franklin, es gibt nichts Schöneres, als den Namen in der Familie zu behalten“, bemerkte Teddy Roosevelt bei der Hochzeit seiner Nichte Eleanor mit ihrer Cousine. Die Amerikaner schrecken davor zurück, wie viele US-Präsidentschaftskandidaten in der vergangenen Generation Familienangehörige ehemaliger Senatoren (George HW Bush, Al Gore), Gouverneure (Mitt Romney) und Präsidenten (George W. Bush, Hillary Clinton) waren. Das ist nichts im Vergleich zum Nachkriegsjapan, wo praktisch jeder Premierminister aus einer politischen Familie stammt und etwa dreißig Prozent der Parlamentsabgeordneten der zweiten Generation angehören. In Asien im Allgemeinen verlief der Weg zur Macht insbesondere für Frauen häufig über männliche Verwandte: Von den elf Frauen, die asiatische Demokratien leiteten, waren neun die Tochter, Schwester oder Witwe eines männlichen Führers. So sollte Demokratie nicht funktionieren.

Warum ist die Erbkraft so schwer zu erschüttern? Montefiore argumentiert, dass „eine dynastische Umkehr sowohl natürlich als auch pragmatisch erscheint, wenn schwachen Staaten nicht zugetraut wird, Gerechtigkeit oder Schutz zu gewährleisten, und die Loyalität nicht an Institutionen gebunden bleibt“ – und neue Staaten, von denen viele durch Kolonialherrschaft behindert werden, sind selten starke Staaten. Dann können die Machthaber die Regeln auf eine Weise ändern, die ihnen und ihren Nachfolgern hilft, sie einzuhalten. Es sind nicht nur Monarchien, die autokratisch werden: Republiken können dorthin ganz aus eigener Kraft gelangen.

Eine umfassendere Antwort beruht jedoch auf der materiellen Realität der Erbschaft, die einige Familien systematisch bereichert und andere enteignet hat. Dies wird am deutlichsten durch die Geschichte der Sklaverei veranschaulicht, die, wie Montefiore häufig betont, seit jeher mit der Geschichte der Familie verbunden ist. Insbesondere die transatlantische Sklaverei sei „eine familienfeindliche Institution“, die Familien gefangen nahm und auseinander riss und gleichzeitig Bedingungen sexueller Knechtschaft schuf, die heimliche Parallelfamilien hervorbrachten. Sally Hemings war die Tochter ihres ersten Besitzers, John Wayles; die Halbschwester ihrer nächsten Besitzerin, Martha Wayles; und die Geliebte eines anderen, Marthas Ehemann, Thomas Jefferson. Jeffersons Kinder von Wayles und Hemings waren gleichzeitig Halbgeschwister und Cousins ​​– einer war versklavt, der andere frei. Selbst ohne solch enge Bindungen wurden die europäischen Familienprivilegien im verzerrenden Spiegel der amerikanischen Sklaverei vergrößert. In Guyana beispielsweise führten 1823 ein versklavter Mann und sein Sohn Jack Gladstone einen Aufstand gegen ihren britischen Besitzer John Gladstone an. Jack Gladstone wurde wegen seiner Rolle im Aufstand nach St. Lucia verbannt. John Gladstone erhielt für seinen Besitz von mehr als zweitausend versklavten Arbeitern die höchste Auszahlung, die die britische Regierung an einen Sklavenhalter ausrichtete, als die Sklaverei abgeschafft wurde. Johns Sohn William Gladstone, der zukünftige liberale Premierminister, hielt seine Jungfernrede im Parlament, in der er Johns Behandlung seiner Arbeitskräfte verteidigte.

Die Vererbung von Geld und Status trägt wesentlich dazu bei, die Verbreitung dynastischer Muster in anderen Sektoren zu erklären. Thomas Paine behauptete, dass „ein erblicher Monarch eine ebenso absurde Position ist wie ein erblicher Arzt“, und doch war in vielen Gesellschaften das Amt eines Arztes oft erblich. Das Gleiche galt für Künstler, Bankiers, Soldaten und mehr; Dem Pariser Henker, der Ludwig XVI. den Kopf abschlug, waren drei Generationen von Familienmitgliedern in seiner Arbeit vorausgegangen. Montefiores eigene Familie, Großbritanniens bedeutendste sephardische Dynastie, taucht auf diesen Seiten gelegentlich neben den Rothschilds auf (mit denen die Montefiores eine Heirat eingingen); Beide waren Bankiersfamilien, und ihre Bedeutung ist zum Teil auf die Anhäufung von Reichtum über Generationen hinweg zurückzuführen. Eine aktuelle Studie über Berufe in den Vereinigten Staaten zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder denselben Beruf ausüben wie ein Elternteil, unverhältnismäßig hoch ist. Bei Kindern von Ärzten ist die Wahrscheinlichkeit, Medizin zu studieren, zwanzigmal höher als bei anderen; Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder von Textilmaschinenbedienern Textilmaschinen bedienen, ist um ein Hundertfaches höher. Bei Kindern von Akademikern – wie mir – ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine akademische Laufbahn einschlagen, fünfmal höher als bei anderen. Ganz unten sind es Nepo-Babys.

Es besteht eine offensichtliche Spannung zwischen dem Ideal der Demokratie, in der die Bürger unabhängig vom Familienstand die gleiche Stellung genießen, und der Realität, dass die Familie weiterhin als Hauptvermittler sozialer, kultureller und finanzieller Möglichkeiten fungiert. Das bedeutet nicht, dass die Demokratie zwangsläufig dynastisch sein muss, genauso wenig wie es bedeutet, dass Familien durch den Staat ersetzt werden müssen. Es bedeutet, dass Dynastien in vielen Demokratien eine ebenso hartnäckige und paradoxe Rolle spielen wie Familien für viele Bürger dieser Demokratien – sie können nicht mit ihnen leben, können nicht ohne sie leben. ♦

Die besten Bücher, die wir diese Woche lesen
AKTIE